Ethnologie (M.A.)
Steckbrief
Der Master-Studiengang Ethnologie vermittelt die nötigen Fachkenntnisse und das methodische Know-How, um die vielschichtigen Prozesse sozialen und kulturellen Wandels in der gegenwärtigen, global vernetzten Welt möglichst adäquat zu erfassen und zu analysieren. Im Fokus stehen dabei die Großregionen Afrika, Südostasien und Ozeanien mit ihren jeweils spezifischen Problemen und Herausforderungen. Ein Profilierungsbereich erlaubt es den Studierenden, aus drei Themenfeldern (Materialität & Umwelt, Mobilität & Identität, Wissen & Religion) zu wählen und so eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen.
- Name:
- Ethnologie
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Optionen:
- Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester, bis zu sieben Semester im Teilzeitstudium
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Zulassung:
- zulassungsfrei
- Orientierungsveranstaltung:
- Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
Lernen Sie uns kennen
Inhalte
Wir sehen die Ethnologie als eine Sozial- und Kulturwissenschaft, die auf empirischer Feldforschung und intensiven Forschungs- und Lehrpartnerschaften mit Ländern des Globalen Südens basiert und großes Potenzial für das Verstehen und Bewältigen der globalen Herausforderungen unserer Zeit besitzt. Entsprechende thematische Schwerpunkte sind u.a. Klimawandel und Mensch-Umwelt-Beziehungen, die Transformation urbaner und ruraler Lebensräume, nichtkapitalistische und nichtstaatliche Ordnungen von Wirtschaft und Gesellschaft, Konzepte von Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement für das 21. Jahrhundert, indigenes Wissen, Praktiken der kulturellen Abgrenzung und Identitätsbildung, Flucht und Migration, soziale Bewegungen, gewaltsame Konflikte und Friedensprozesse in postkolonialen Staaten, kulturelles Erbe und ethnologische Ausstellungspraxis im Kontext von Dekolonisierung. Vom Konzept kultureller Vielfalt und Verschiedenheit ausgehend, gründet die Ethnologie dabei in einer ganzheitlichen und thematisch breitangelegten Untersuchung gesellschaftlicher und kultureller Dynamik und sucht dabei eine den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess inspirierende Forschungsposition aus sozialer Nähe und kultureller Fremdheitserfahrung im Rahmen von Feldforschung und wissenschaftlicher Kooperation im Globalen Süden.
Neben einem verbindlichen Kernstudienbereich bietet Ihnen ein Profilierungsbereich die Möglichkeit, aus drei Themenfeldern zu wählen und Ihrem Studium damit ein eigenes Profil zu verleihen:
Regional arbeiten wir hauptsächlich zu (und in) drei Großregionen: Afrika (besonders Nord-, West- und Ostafrika), Südostasien und Ozeanien. Islamisch geprägte Länder bilden einen weiteren Schwerpunkt am Institut. Außerdem können Sie über das Zentrum für moderne Indienstudien zu Südasien arbeiten und durch eine Lehrkooperation mit der Universität Hannover zu den Regionen Südamerika und Karibik.
Darüber hinaus ermöglicht unsere international renommierte Ethnologische Sammlung die Auseinandersetzung mit museumsethnologischen Fragestellungen und Debatten sowie Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten im Bereich der Objekt- und Provenienzforschung, der Aufarbeitung von Sammlungsgeschichten oder zu Fragen zeitgemäßer Ausstellungskonzeptionen. Im fächerübergreifenden Modulpaket „Museumsmanagement“ können ergänzend wichtige berufsfeldrelevante Schlüsselkompetenzen erworben werden.
Zentrales Element des Studiums ist die intensiv betreute Planung, Vorbereitung und Durchführung eines ethnologischen Forschungs- oder Praxisprojekts in einem der drei profilbildenden Themenfelder. Ein Methoden-Workshop, der auch spezielle Wünsche und Projektideen berücksichtigt, hilft Ihnen bei der Vorbereitung und Planung. Empfohlen wird die Ansiedlung des Projekts in einer Schwerpunktregion des Instituts und damit die Erfahrung von Forschungsarbeit über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg. Eine Einbindung in bestehende Forschungsstrukturen des Instituts für Ethnologie oder der Ethnologischen Sammlung ist möglich; auch die vielen Kooperationen des Instituts mit Universitäten und Forschungseinrichtungen in den Schwerpunktregionen können von Ihnen genutzt werden.
In unserem Showroom finden Sie die Beschreibungen verschiedener Forschungsprojekte, die unsere Studierenden im Rahmen ihres Bachelor- oder Masterstudiums aktuell durchführen oder durchgeführt haben. Die Vielfalt der Projekte steht dabei für das breite Spektrum an Themen und regionalen Schwerpunkten der Ethnologie an unserem Institut.
Im Master-Studiengang „Ethnologie“ werden Ihre fachwissenschaftlichen Kompetenzen gefördert, aber auch Ihr zivilgesellschaftliches Engagement und die Entwicklung Ihrer Persönlichkeit: in erster Linie durch Stärkung Ihrer kommunikativen und sozialen Kompetenz, Ihres zivilgesellschaftlichen Bewusstseins, Ihrer kulturellen Reflexionsfähigkeit und interkulturellen Kompetenz.
Durch das Masterstudium werden Sie dazu befähigt:
- Eigenständig ethnologische Forschungen durchführen und Problemlösungen auf Grundlagen sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden entwickeln zu können
- Methoden der empirischen Datenerhebung anwenden und reflektieren zu können
- Wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen und dabei ethische Fragen und gesellschaftliche Auswirkungen berücksichtigen zu können, die sich aus der Anwendung des eigenen Wissens und eigener Entscheidungen ergeben könnten
- Ethnologisches Wissen in unterschiedlichen Formaten und Kontexten der Wissensvermittlung präsentieren und erörtern zu können
- Dynamiken interkultureller und transkultureller Austausch- und Interaktionsprozesse und ihrer Bedeutung für lokale Lebenswelten zu verstehen
- In kulturell fremden bzw. interkulturellen Kontexten forschenden oder praktischen Tätigkeiten nachgehen zu können
- Universalistische Denkmodelle und Lösungsansätze gesellschaftspolitischer Probleme kritisch zu hinterfragen
Wir sind überzeugt: Ethnologisch forschen lernen heißt, fit zu werden für eine ganze Reihe von Berufsfeldern! Durch den Erwerb eines vertieften fachspezifischen Wissens und die erprobte Anwendung methodisch-analytischer Untersuchungsverfahren stehen Ihnen nicht nur weiterführende Studien in einem Promotionsstudiengang offen, sondern ein breites Spektrum anderer Tätigkeitsfelder in öffentlichen und privaten Institutionen:
- Wissenschaftliche Laufbahn durch Befähigung zu Promotionsstudium und Mitarbeit in ethnologischen oder interdisziplinären Forschungsprojekten
- Tätigkeit im Bereich des Museums- und Ausstellungswesens und anderen Einrichtungen für kulturellen Austausch
- Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe, Friedensarbeit und Friedensforschung
- Beratung und Mediation in interkulturellen Kontexten (z.B. Migrations- und Flüchtlingsarbeit, Gesundheitswesen, Bildungsinstitutionen, Tourismus, internationale Unternehmen)
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Erwachsenenbildung vor allem in Bezug auf interkulturelle und globale Zusammenhänge
- Internationales Wissenschaftsmanagement
Weiterführende Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Studienaufbau
Zwei Studienprofile
Der MA Ethnologie lässt sich in zwei verschiedenen Profilen studieren:
- Als „Mono-MA“: Fachstudium im Umfang von 78 Credits, kein Nebenfach
- Als „Kombi-MA“: Fachstudium im Umfang von 42 Credits und ein Nebenfach im Umfang von 36 Credits
Jedes Profil umfasst 120 Credits, die sich über 4 Semester folgendermaßen verteilen.
Im „Mono-MA“:
- Fachstudium Ethnologie: 78 C
- Schlüsselkompetenzen: 12 C
- Masterabschlussmodul: 30 C
- Fachstudium Ethnologie: 42 C
- Fachexternes Modulpaket (Nebenfach): 36 C
- Schlüsselkompetenzen: 12 C
- Masterabschlussmodul: 30 C
- Informationen zu den den wählbaren Modulpaketen
- Studienprofile und Studienaufbau (Grafische Darstellung)
Schlüsselkompetenzen
Die Schlüsselkompetenzausbildung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät bietet Ihnen die Möglichkeit zum Erwerb fächerübergreifender Fähigkeiten und beruflich relevanter Kompetenzen. Durch die Breite des Angebots sind freie und zukunftsorientierte Zusammenstellungen wählbar. Spezifische Interessen und Berufsvorstellungen können so bedient werden.
Masterabschlussmodul
Im 4. Fachsemester widmen Sie sich dem Schreiben Ihrer Masterarbeit, in der Sie in aller Regel auf Ihr durchgeführtes Forschungs- oder Praxisprojekt aufbauen und Ihre Daten und Erkenntnisse daraus mit relevanter Fachliteratur in Beziehung setzen. Fachliches Feedback und Unterstützung erhalten Sie dabei von Ihrer Betreuungsperson und Ihren Mitstudierenden im Masterkolloquium, während Sie das Team der Schreibberatung bei der Optimierung des Schreibprozesses beraten kann. In unserem Showroom finden Sie die Beschreibungen verschiedener Forschungsprojekte, die unsere Studierenden im Rahmen ihrer Bachelor- oder Masterarbeit aktuell durchführen oder durchgeführt haben. In unserer Schriftenreihe GISCA Occasional Paper Series können Sie eine Auswahl hervorragender Masterarbeiten einsehen, die im Open Access voll zugänglich sind und einen guten Eindruck von der Art und Vielfalt der Themen und Fragestellungen vermitteln.
Den Überblick bewahren
Zu Beginn Ihres Studiums erhalten Sie von uns ein Infoheft für Erstsemesterstudierende. Dieses Heft beinhaltet alle für Ihren Studiengang wichtigen Informationen (zu belegende Module, Schwerpunktsetzungen, Ansprechpersonen etc.) und begleitet Sie durch Ihr gesamtes Studium.
Weiterführende Links
Ordnungen und Modulverzeichnis
Hinweis für das Sommersemester 2025
Für den Studienstart zum Sommersemester 2025 gibt es einen Sonderbewerbungszeitraum vom 20. bis 25. Januar 2025. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Bewerbung
Bewerbungsfristen
Bitte bewerben Sie sich vom
- 04. April – 15. Mai für das Wintersemester
- 06. Oktober – 15. November für das Sommersemester
- Sonderbewerbungsfristen entnehmen Sie bitte unserer Homepage
Losverfahren
Darüber hinaus werden freie Plätze in den Masterprogrammen im Losverfahren vergeben:
- Vom 1. April bis zum 5. April für das beginnende Sommersemester
- Vom 1. Oktober bis zum 5. Oktober für das beginnende Wintersemester
Vorstudium:
- B.A.-Abschluss in Ethnologie oder gleichwertiger Abschluss in einem eng verwandten Fach
- mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
-
Fachliche Einschlägigkeit:
- Leistungen in Ethnologie, Völkerkunde, Sozial- und/oder Kulturanthropologie im Umfang von mindestens 50 C (davon mind. 6 C in qualitativen Forschungsmethoden und mind. 6 C in außereuropäischer regionaler Ethnologie)
Sprachvoraussetzungen:
- Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau des DSH-2 nachweisen.
Kontakt
Fachstudienberatung – Institut für Ethnologie
Dr. Hans Reithofer | Studiengangsbeauftragter
Theaterstraße 14 (Zi. 0.105)
37073 Göttingen
Tel. +49 551 39 29300
hreitho@gwdg.de
Allgemeine Fachberatung
Annegret Schallmann
Platz der Göttinger Sieben 3 | Oeconomicum, Raum 1.116
37073 Göttingen
Tel. +49 551 39 27159
Annegret.Schallmann@sowi.uni-goettingen.de