In publica commoda

Aktuelles

Alle Pressemitteilungen

Kakaoanbau fördern, ohne Wälder zu verlieren - Pressemitteilung, 30.01.2025
Kakaobäume liefern mit der Zeit immer weniger Ertrag, sodass Produzierende gezwungen sind, ihre Plantagen zu erneuern. Dafür legen sie traditionell neue Kulturen an – und zwar in Waldbereichen…
mehr…

Neujahrsempfang der Universität Göttingen - Pressemitteilung, 29.01.2025
Die Universität Göttingen lädt alle Hochschulangehörigen am Mittwoch, 5. Februar 2025, zum Neujahrsempfang in der Aula am Wilhelmsplatz ein. Ab 18 Uhr werden dort unter anderem die Preise und …
mehr…

Der Blick ins Dunkle - Pressemitteilung, 29.01.2025
Wie lassen sich zum Beispiel Solarzellen verbessern? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hilft bei dieser Frage mit einer neuen Technik: Erstmals lässt s…
mehr…

Ozeanische Platte unter arabischer und eurasischer Kontinentalplatte reißt ab - Pressemitteilung, 28.01.2025
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat untersucht, wie die Kräfte des Zagros-Gebirges in der irakischen Region Kurdistan die Erdoberfläche in den vergan…
mehr…

Moderne Bedingungen für die Pflanzenforschung - Pressemitteilung, 27.01.2025
Die Zukunft der Landwirtschaft unter den Bedingungen des Klimawandels ist eine der größten gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Auf dem Gebiet der Nutzpflanzenwissenschafte…
mehr…

Vorträge, Infostände, Campusführungen, Beratung und ein Science Slam - Pressemitteilung, 22.01.2025
„Entdecke deine Möglichkeiten – finde dein Studium!“ ist das Motto der Infotage an der Universität Göttingen. Die Veranstaltung findet am Montag, 10. März, und Dienstag, 11. März 2025, im Zent…
mehr…

Einblicke in das Wetter einer fernen Welt - Pressemitteilung, 21.01.2025
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat extrem starke Winde auf dem Exoplaneten „WASP-127b“ entdeckt. Die Winde entlang des Äquators dieses Planeten könn…
mehr…

Hornmoose liefern Hinweise auf Evolution der Pflanzen - Pressemitteilung, 20.01.2025
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat neue Einblicke in die frühe Entwicklung der Pflanzen gewonnen. Dazu entschlüsselte das Team Erbgut von Hornmoos…
mehr…

Moderne Bedingungen für die Pflanzenforschung - Pressemitteilung, 17.01.2025
Die Zukunft der Landwirtschaft unter den Bedingungen des Klimawandels ist eine der größten gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Auf dem Gebiet der Nutzpflanzenwissenschafte…
mehr…

Der Mond: ein Stück Erde? - Pressemitteilung, 15.01.2025
Ein Forschungsteam der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) hat neue Erkenntnisse zur Entstehung des Mondes sowie des Wassers auf der Erde gewonne…
mehr…

Podiumsdiskussionen: Wege zu einer vielfältigeren Wissenschaft - Pressemitteilung, 14.01.2025
Wissenschaftliches Arbeiten lebt von vielfältigen sozialen Interaktionen, gleichzeitig ist der Umgang geprägt von Gewohnheiten, Normen und unausgesprochenen Regeln. Wer diese nicht kennt oder …
mehr…

Baumkulturen als Schlüssel für Nachhaltigkeitsziele - Pressemitteilung, 14.01.2025
Baumkulturen bedecken weltweit mehr als 183 Millionen Hektar, werden aber in der Agrarpolitik weitgehend übersehen. Dabei spielen sie eine entscheidende Rolle für die UN-Nachhaltigkeitsziele. …
mehr…

Ausstellung „Was zum Quant?!“ - Pressemitteilung, 13.01.2025
Unter dem Titel „Was zum Quant?! Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025 in Göttingen“ widmet das Wissensmuseum im Forum Wissen dem Thema der Quantenmechanik, deren Geschichte eng mit der Univers…
mehr…

Saturday Morning Science: Naturwissenschaftliche Vorträge und Studieninformation - Pressemitteilung, 09.01.2025
Einblicke in aktuelle Forschung und Informationen zum Studium bietet die Reihe Saturday Morning Science. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie alle anderen Interessierten. An drei…
mehr…

Erdbebensensoren „ertasten” längste Tiefsee-Sedimentströme der Welt - Pressemitteilung, 08.01.2025
Wie beeinflussen große Schlamm- und Sandströme den Lebensraum Tiefsee? Und wie lassen sie sich besser nachvollziehen? Diesen Fragen ist ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der U…
mehr…