FINANZWIRTSCHAFT DES UNTERNEHMENS



B.WIWI-OPH.0004




Dozierende:

Prof. Dr. Olaf Korn











Prüfung:

Klausur: E-Prüfung, 60 Min. (6 CP)




Empfohlene Vorkenntnisse:

Grundlegende Mathematik




Prüfungsanforderungen:


  • Nachweis der Kenntnis der finanzwirtschaftlichen Grundbegriffe und der Fähigkeit zur fachlich korrekten Verwendung dieser Grundbegriffe.

  • Nachweis des Verständnisses der ökonomischen Grundlagen der Investitionstheorie.

  • Fähigkeit zur Darstellung, inhaltlichen Abgrenzung und korrekten Anwendung der wesentlichen Verfahren der Investitionsrechnung.

  • Nachweis, dass das Grundkonzept zur Strukturierung und Lösung von Entscheidungsproblemen unter Unsicherheit verstanden wurde.

  • Darlegung des Verständnisses der verschiedenen Finanzierungsformen sowie der Fähigkeit zu deren Beurteilung.

  • Nachweis der Kenntnis der Konzepte der Kapitalkosten sowie des Leverage und deren Bedeutung.







Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Kompetenzen erworben:

  • die verschiedenen Funktionen des Finanzbereichs eines Unternehmens gemäß der traditionellen und der modernen Betrachtungsweise verstehen und erklären können

  • die Grundbegriffe der betrieblichen Finanzwirtschaft kennen und anwenden können

  • die ökonomischen Grundlagen der Investitionstheorie kennen und kritisch reflektierend beurteilen können

  • wesentliche Verfahren der Investitionsrechnung (Ammortisationsrechnung, Kapitalwertmethode, Endwertmethode, Annuitätenmethode, Methode des internen Zinsfußes) verstehen, erklären und anwenden können

  • Entscheidungsprobleme unter Unsicherheit strukturieren können

  • verschiedene Finanzierungsformen kennen, voneinander abgrenzen und deren Vor- und Nachteile beurteilen können

  • die Konzepte der Kapitalkosten sowie des Leverage kennen und deren Bedeutung für die Finanzierung von Unternehmen aufzeigen können.






Inhalte der Vorlesung:


    1. Die traditionelle Betrachtungsweise der Finanzwirtschaft

    2. Die moderne Betrachtungsweise der Finanzwirtschaft

    3. Grundlagen der Investitionstheorie

    4. Methoden der Investitionsrechnung

    5. Darstellung und Lösung von Entscheidungsproblemen unter Unsicherheit

    6. Finanzierungskosten einzelner Finanzierungsarten

    7. Kapitalstruktur und Kapitalkosten bei gemischter Finanzierung