SUSTAINABLE FINANCE



M.WIWI-BWL.0001




Dozierende:

Prof. Dr. Olaf Korn











Prüfung:

Klausur: 60 Min. (6 CP)




Empfohlene Vorkenntnisse:

Finanzwirtschaftliche Grundkenntnisse





Prüfungsanforderungen:


  • Darlegung eines übergreifenden Verständnisses des Feldes der Sustainable Finance.

  • Nachweis der Fähigkeit, im Rahmen theoretischer Überlegungen sinnvolle Argumentationen für und gegen die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit als Unternehmensziel aufzubauen.

  • Fähigkeit zur Beurteilung wichtiger finanzwirtschaftlicher Konzepte wie Kapitalwert und Shareholder Value im Kontext von Nachhaltigkeit.

  • Nachweis des Verständnisses verschiedener Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeit in die Portfoliosektion.

  • Nachweis des Verständnisses verschiedener Modelle zur Integration von Nachhaltigkeit ins Asset Pricing.

  • Fähigkeit zur Analyse von Instrumenten der nachhaltigen Fremdfinanzierung.

  • Nachweis des Verständnisses des Zusammenhangs zwischen Kapitalstrukturentscheidungen und Nachhaltigkeit.






Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Kompetenzen erworben:


  • sie sind in der Lage einen fundierten Überblick über das Gebiet der Sustainable Finance zu geben und aufzuzeigen, wo Parallelen und Unterschiede zur klassischen Finanzwirtschaft bestehen,

  • sie können theoriebasierte Argumente für und wider eine explizite Berücksichtigung von Nachhaltigkeit als Unternehmensziel verstehen und kritisch reflektieren,

  • sie können Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeit in die Portfolioselektion verstehen, kritisch reflektieren und anwenden,

  • sie können um den Aspekt der Nachhaltigkeit erweiterte Modell zur Marktbewertung von Wertpapieren verstehen, kritisch reflektieren und anwenden sowie deren Fähigkeit zur Erklärung empirischer Phänomene beurteilen,

  • sie verstehen Instrumente der nachhaltigen Fremdfinanzierung hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten und können diese im Kontext von asymmetrischer Information und Anreizwirkungen analysieren,

  • sie sind in der Lage Theorien zur Integration von Nachhaltigkeit in Kapitalstrukturentscheidungen hinsichtlich ihrer praktischen Implikationen und ihrer Fähigkeit zur Erklärung empirischer Phänomene zu beurteilen.






Inhalte der Vorlesung:


    1. Grundlagen: Was ist Sustainable Finance?

    2. Nachhaltigkeit als Unternehmensziel?

    3. Integration von Nachhaltigkeit in die Portfolioselektion.

    4. Integration von Nachhaltigkeit ins Asset Pricing.

    5. Nachhaltige Fremdfinanzierung.

    6. Nachhaltigkeit und Kapitalstrukturentscheidungen.














Ansprechpartner



Oliver Frensch, M.Sc.