In publica commoda

Methoden der beruflichen Entscheidungsfindung für Studierende der Geistes- und Kulturwissenschaften

Mittwoch, den 21.01.2026
14:15-18:15 Uhr
Atelier, Burgstraße 51, 2. Stock
Sprache: Deutsch

Verbindliche Anmeldung bis 16.01.: über das Online-Anmeldeformular

Du studierst Geistes- oder Kulturwissenschaften und fragst dich, wie es für dich danach weitergeht? Der Berufseinstieg in diesen Fächern kann herausfordernd sein – die Wege sind vielfältig, Berufsbilder häufig offen und die eigenen Interessen breit gefächert. Genau hier setzt unser Workshop an. Gemeinsam erkunden wir verschiedene Methoden der beruflichen Entscheidungsfindung, die es dir leichter machen, deinen beruflichen Weg zielgerichteter zu planen.

Ziel:
Du lernst sowohl kreative als auch sehr rationale Methoden der beruflichen Entscheidungsfindung kennen. Anhand deiner recherchierten Stellenausschreibungen probierst du einige in Gruppen- und Einzelaufgaben praktisch aus und erfährst so, welcher Entscheidungstyp du bist und welche Methode am besten zu dir passt.
So gewinnst du mehr Klarheit über deine nächsten Schritte und entwickelst erste Ideen für deinen individuellen Berufsweg.

Inhalt:
Im geschützten Rahmen werden folgende Themen bearbeitet:

  • Entscheidungstypen und Entscheidungsheuristiken
  • Tools zur beruflichen Entscheidungsfindung und deren konkrete Anwendung
  • Nächste Schritte im Entscheidungsprozess


Methoden: Kurzinput, Einzel- und Kleingruppenarbeit sowie individuelle Fragen

Vorbereitung:
Bitte recherchiere mindestens 2 (gerne mehr) potentiell interessante Stellenausschreibungen für Praktikumsstellen oder den Direkteinstieg und bringe diese ausgedruckt mit zur Veranstaltung.

Zielgruppe: BA/MA Studierende der Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Göttingen

Referentin: Ina Marschall, Career Service, Universität Göttingen

Gruppengröße: ca. 12 Personen

Kontakt: Career Service, Ina Marschall, Tel.: 0551/39-24642