Articles and Book Chapters

2025

Mit Katharina Schulz: „Sadik Jalal Al-Azm zur Frage der Vereinbarkeit von Religion und Wissenschaft“. In: Perspektiven auf den Philosophiekanon – Internationale Philosophie im Philosophieunterricht, hrsg. von Erdmann Görg und Ralf Glitza. Herne: Gabriele Schäfer Verlag, 2025. S. 275-304.

„Für eine universelle Säkularismustheorie. ʿĀdil Ḍāhirs philosophische Widerlegung islamistischer Thesen.“ In Mobilität des Denkens / Mobility of Thought, Festschrift for Ulrich Rudolph, ed. by Urs Gösken, Patric Schaerer, Roman Seidel, James Weaver, and Thomas Würtz. Leiden: Brill, 2024. S. 402-428. - https://doi.org/10.1163/9789004715431_018

2024

„Die Rehabilitierung von ʿalmāniyya (Säkularismus) bei Fuʾād Zakariyyā.“ In Zeit und Fortschritt. Arabische und osmanische Quellentexte der Moderne, edited by Henning Sievert. Baden-Baden: Ergon, 2024. S. 201-225.

2023

„Wo Religion und Säkularismus sich versöhnen. Der libanesische Philosoph Paul Khoury im Kontext der Postsäkularismus-Diskussion.“ In: Wissenskulturen muslimischer Gesellschaften, Philosophische und islamwissenschaftliche Zugänge. Festschrift für Anke von Kügelgen, hrsg. von Kata Moser und Serena Tolino. Berlin: De Gruyter. S. 177-196. - https://doi.org/10.1515/9783110767506-011.

Mit Serena Tolino: „Wissenskulturen. Perspektiven der Forschung zu islamisch geprägten Gesellschaften.“ In Wissenskulturen muslimischer Gesellschaften, Philosophische und islamwissenschaftliche Zugänge. Festschrift für Anke von Kügelgen, hrsg. von Kata Moser und Serena Tolino. Berlin: De Gruyter, 2023. S. 1-22. - https://doi.org/10.1515/9783110767506-001.

2022

„’Superstition’ or ‘Crown of Science’? Zaki Naguib Mahmoud, Youssef Karam, and Yumna Tarief El-Kholy on Metaphysics“. In: Women’s Contemporary Readings of Medieval and Modern Arabic Philosophy, hrsg. von Salua Chatti. (Logic, Argumentation and Reasoning. Perspectives from the Humanities and the Social Sciences, 28). Cham: Springer International Publishing, 2022. S. 183-210. - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-05629-1_9.

2021

„Būlus al-Ḫūrī (Paul Khoury)“. In: Philosophie in der islamischen Welt. Bd. 4: 19.-20. Jahrhun-dert, hrsg. von Anke von Kügelgen. (Grundriss der Geschichte der Philosophie). Basel: Schwabe-Verlag (im Druck). Mehr: https://schwabe.ch/anke-von-kuegelgen-19.-und-20.-jahrhundert-978-3-7965-2839-2?c=757.

„ʿĀdil Ḍāhir (Adel Daher)“. In: Philosophie in der islamischen Welt. Bd. 4: 19.-20. Jahrhun-dert, hrsg. von Anke von Kügelgen. (Grundriss der Geschichte der Philosophie). Basel: Schwabe-Verlag (im Druck). Mehr: https://schwabe.ch/anke-von-kuegelgen-19.-und-20.-jahrhundert-978-3-7965-2839-2?c=757.

“Arabische Philosophie zwischen Akademie und Öffentlichkeit“. In: Weiter denken. Journal für Philosophie 1 (2021), S. 18-24. https://fiph.de/veroeffentlichungen/journale/.

2020

Mit Mansooreh Khalilizand: „Conversation with Aziz Al-Azmeh (Central European Universi-ty, Vienna) On Islam and Enlightenment”. In: Falsafa: Jahrbuch für islamische Religionsphi-losophie 3 (2020), S. 143-160.

2019

Mit Urs Gösken und Josh Hayes: „Introduction“. In: Urs Gösken, Josh Hayes und Kata Moser (Hrsg.): Heidegger in the Islamicate World. London: Rowman & Littlefield Interna-tional, 2019: 1-30.
Mit Urs Gösken und Erdal Yıldız: „Translations of Heidegger’s Works in Arabic, Persian, and Turkish“. In: Urs Gösken, Josh Hayes und Kata Moser (Hrsg.): Heidegger in the Islamicate World. London: Rowman & Littlefield International, 2019: 251-274.

2017

„La philosophie arabe contemporaine vue par des penseurs arabes. Aperçus sur un dis-cours“. In: The Maghreb Review 42/1: 30-47.

2016

Gemeinsam mit Roman Seidel: „Philosophie als Befreiung von diktatorischen Verhältnissen. Interview mit Sarhan Dhouib“. In: Philosophie / SGMOIK-Bulletin 42 (Frühling 2016): 32-35.

2015

„La réception arabe de Heidegger“. Text revue par Sylvain Camilleri. In: Bulletin Heidegge-rien 5: 4-16. https://cdn.uclouvain.be/public/Exports%20reddot/isp/documents/Bhdg_2015.pdf.

2014

„Martin Heidegger in der Rezeption von Ṣifāʾ ʿAbd as-Salām Ǧaʿfar – Zeitgenössische Über-legungen zum Verhältnis von Philosophie und Theologie“. In: Asiatische Studien 68/1: 357-371.