Bachelorarbeiten

Allgemeine Hinweise zur Bewerbung


Bewerbungszeitraum

Jeweils vom 1.-15. Februar, 1.-15. Juni und 1.-15. Oktober eines Jahres.

Bewerbungsvoraussetzungen
  • Ein erfolgreich absolviertes Forschungsseminar an der Fakultät 
  • Mindestens ein belegtes Wahlfach im Bereich Wirtschaftsinformatik oder Marketing
Studiengänge
  • Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre
  • Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik
Notwendige Bewerbungsunterlagen
  • Notenauszug aus FlexNow
  • Ausgefülltes Bewerbungsformular (wird zu den jeweiligen Bewerbungszeiträumen freigeschaltet)
Weitere Hinweise
  • Wenn Sie unser Bachelor Seminar erfolgreich abgeschlossen haben, bieten wir Ihnen die Betreuung Ihrer Bachelorarbeit an. Bitte füllen Sie trotzdem das Bewerbungsformular aus und senden Sie Ihren FlexNow-Notenauszug per E-Mail.
  • Alle Bachelorarbeiten sind in englischer Sprache zu verfassen

Sollten Sie an einer Bachelor­arbeit an der Professur interessiert sein und alle Bewerbungs­­voraus­setzungen erfüllen, füllen Sie bitte das Bewerbungsformular aus und senden Sie Ihren FlexNow-Noten­auszug inner­halb des Bewerbungs­zeit­raums per E‑Mail an is.thesis@uni-goettingen.de.

Prozess einer Bachelorarbeit

Eine typische Bachelorarbeit an der Professur verläuft wie folgt:


Aktuelle Bachelorarbeits-Themen

Titel Methode Betreuer:in
User Resistance Towards Digitalization in the Healthcare Sector Literature Review Magrit Abel
Emergent Leadership Ratings in Human-Autonomy Teams Experimental study, statistical analysis Magrit Abel
Behavioral and Technical Issues in Health Ecosystems Literature Review Magrit Abel
The Monitored and The Mighty – Understanding the Impact of Health Monitoring Devices Use on Patient and Healthcare Worker Empowerment Literature Review Laura Detels
Who Let the WATCH_DOGS out? Understanding Participatory Surveillance in Information Systems Research Literature Review Laura Detels
All I need is … Information: Understanding the Concepts of Information Needs and Empowerment in Information Systems Research Literature Review Laura Detels
When Do We Take Responsibility for AI? Literature Review Richard Henkenjohann
How Do We Interact with Generative AI? – A Quantitative Analysis of Human Workers’ Interacting With Generative AI in the Field Quantitative Data Analysis Richard Henkenjohann
What is that AI doing anyways? What it means to be “Out Of The Loop” Literature Review Richard Henkenjohann
Towards an Understanding of the Antecedents and Outcomes of Data Ecosystem Legitimacy Literature Review Jonas Nienstedt
Understanding the Concept of Power in Information Systems Research Literature Review Jonas Nienstedt
Profiting from Innovation: A Literature Review on Value Appropriation Strategies Literature Review Jonas Nienstedt
Silenced or Spotlighted? How Policies Influence Generative AI Adoption Literature Review Kimberley Pawlowski
Breaking Barriers: Exploring the Impact of Transparency on Overcoming Resistance to AI in the Workplace Literature Review Kimberley Pawlowski
Stories We Tell About AI: The Role of AI Narratives in Shaping AI Perception Literature Review Kimberley Pawlowski

Sie haben eine eigene Idee für eine Bachelorarbeit im Fachgebiet des Lehrstuhls? Sprechen Sie uns gerne an!