Wissenschaft in der autoritären Wende:
Gespräche zu globalen Konflikten, Militarisierung und dem Recht auf Dissens
Wir leben in einem globalen Klima zunehmender Militarisierung, instabiler populistischer Politik und der Normalisierung von Fake News. Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an einer öffentlich finanzierten Universität arbeiten, möchten wir eine kritische Diskussion anstoßen über Tendenzen der Disziplinierung von Zivilgesellschaft und Wissenschaft, die im Kontext dessen stattfinden, was Olaf Scholz als „Zeitenwende“ bezeichnet hat. In dessen Zuge werden die soziale Frage und liberale Grundrechte der zunehmenden Militarisierung untergeordnet mit dem Ziel, Deutschland als Führungsmacht in Europa zu (re)etablieren.In Deutschland sind Zensur und Unterdrückung auf beunruhigende Weise alltäglich geworden. Der Trend zu autoritären Versuchen, kritische, informierte, wissenschaftliche Diskussionen zum Schweigen zu bringen, wird besonders deutlich in Bezug auf Kritikerinnen und Kritiker der israelischen Kriegsführung. Die Dokumentation und Analyse der israelischen Kriegsführung betrifft die deutsche Regierung direkt, die Israel politisch wie militärisch im Namen der “Staatsräson" unterstützt und von Waffenexporten profitiert.
Die Veranstaltungen an der Universität Göttingen fördern die Auseinandersetzung mit diesen Themen, um die Hinwendung zum Autoritarismus analytisch zu verstehen. Durch ein informiertes und empirisch fundiertes Verständnis wolle wir zu einer Debatte über die Militarisierung und ihre Folgen beitragen, während wir die Debatte um unterrepräsentierte friedenspolitische Perspektiven ergänzen wollen.
unterstützt von:
Research Groups “Indian Religions, Diversity and Inequality”, “Society and Culture in
Modern India”, “State and Democracy”, and “Modern Indian History”, CeMIS
Arbeitsbereich Soziologie mit den Schwerpunkten Arbeit, Unternehmen und
Wirtschaft, Institut für Soziologie
Forschungsschwerpunkte „Kriegsaltlasten und Militarisierung“ und
„Alltagserinnerungen zum Sechs-Tage-Krieg“, Institut für Kulturanthropologie /
Europäische Ethnologie
Labor für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung, Institut für
Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie
Arbeitsgruppe Nanoskalige Oxidmaterialien / Energieforschung, Institut für
Materialphysik.
Veranstaltungen im WiSe 24/25: PDF
Veranstaltungen im SoSe 25: PDF
Weitere Veranstaltungen in Planung.