Forschungsschwerpunkte



  • Allgemeine Turkologie
  • Türkisch-chinesische und türkisch-mongolische Sprachkontakte
  • Sprach- und Kulturkontakte unter der islamischen Türkvölker


  • Publikationen



  • [Zus. mit Simone-Christiane Raschmann] Neues zur alttürkischen „Geschichte von der hungrigen Tigerin“. In: Peter Zieme (Hrsg.): Aspects of research into Central Asian Buddhism: in memoriam Kogi Kudara. Turnhout 2008 (Silk Road Studies. 16), 213-250.

  • Ein Beitrag zur alttürkischen Xuanzang-Biographie X. In: Studies on the Inner Asian languages 22 (2007), 53-61.

  • [Zus. mit Simone-Christiane Raschmann]: Kommentierte Bibliographie von ausgewählten chinesischen und uigurischen Arbeiten zum „Altun Yaruk Sudur“. In: Ural-Altaische Jahrbücher N.F. 20 (2007), 233-241.

  • Lexikalische Untersuchungen zur alttürkischen Xuanzang-Biographie. Wiesbaden 2005 (Xuanzangs Leben und Werk. 8. Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica. 34).

  • [Rez.] [Zus. mit Jens Wilkens] Kahar Barat: The Uygur-Turkic Biography of the Seventh-Century Chinese Buddhist Pilgrim Xuanzang IX-X. Bloomington, Indiana 2000. In: Ural-Altaische Jahrbücher N.F. 19 (2005), 263-267.

  • [Rez.] [Zus. mit Jens Wilkens] Peter Zieme: Vimalakirtinirdesasutra. Edition alttürkischer Übersetzungen nach Handschriftfragmenten von Berlin und Kyoto. Mit einem Appendix von Jorinde Ebert: Ein Vimalakirti-Bildfragment aus Turfan. Turnhout 2000 (Berliner Turfantexte. XX). In: Ural-Altaische Jahrbücher N.F. 18 (2003/2004), 274-280.

  • Die große Handschrift der Xuanzang-Biographie: Neue Erkennisse über Fundort und Textbestand. In: Desmond Durkin-Meisterernst et al. (Hrsgg.), Turfan Revisited-The First Century of Research into the Arts and Cultures of the Silk Road. Berlin 2004, 313-316.

  • [Rez.] Volker Adam, Jens Peter Laut und Andreas Weiss, Bibliographie alttürkischer Studien, Wiesbaden 2000. In: Orientalistische Literaturzeitung 98 (2003), 387-389.

  • [Zus. mit Aysima Mirsultan] Mehmet Ölmez und Klaus Röhrborn: Die Alttürkische Xuanzang-Biographie III (Einleitung). Wiesbaden 2001, 1-23. (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica. 34,7). (Übersetzung ins Uigurische). In: Xinjiang Täzkirisi 2002, 27-38.

  • [Rez.] Geng Shimin, Jens Peter Laut, Hans-Joachim Klimkeit: Eine buddhistische Apokalypse. Die Höllenkapitel (20-25) und Schlußkapitel (26-27) der Hami-Handschift der alttürkischen Maitrisimit unter Einbeziehung von Manuskriptteilen des Textes aus Sängim und Murtuk. Opladen/Wiesbaden 1998 (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Abhandlungen. 103). In: Central Asiatic Journal 46 (2002), 141-145.

  • Ein Fragment des I. Kapitels der uigurischen Xuanzang-Biographie. In: Mehmet Ölmez und Simone-Christiane Raschmann (Hrsgg.): Splitter aus der Gegend von Turfan, Festschrift für Peter Zieme anlässlich seines 60. Geburtstags. Istanbul • Berlin 2003, 263-275.

  • Ein Märchen aus Zentralasien. In: Materialia Turcica 22 (2001), 47-114.


    Im Druck:

  • Xuanzang und der König von Turfan – Neue Entdeckungen aus den Berliner Turfan-Texten zum 1. Kapitel der uigurischen Xuanzang-Biographie. In: Ural-Altaische Jahrbücher N.F. 24 (2010).

  • Natur und Mensch als Maßeinheiten bei den Türkvölkern. In: (Tagungsband) Die Wunder der Schöpfung - Mensch und Natur in der türksprachigen Welt, 26-28 Juli 2007, Berlin.

  • Die Uiguren unter dem Einfluss kultureller Reformen in der Türkei. In: (Tagungsband) Von Alttürkisch bis Deutschlandtürkisch. Die Sprachgeschichte des Oghusischen, 24.-26. November 2006, Yildiz Teknik Üniversitesi, Istanbul.

  • Zur Geschichte des Maitreyaglaubens in Zentralasien am Beispiel der Uiguren In: (Tagungsband) Die Erforschung des Tocharischen und die alttürkische Maitrisimit, 3.-4. April 2008. Berlin.