Dr. Eva Held-Hölker
Eva Held-Hölker studierte Agrarwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Hier absolvierte sie den Diplomstudiengang Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Tierwissenschaften. Während ihrer Diplomarbeit arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft im biotechnologischen Labor der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst und beschäftigte sich neben dem Forschungsgebiet der frühen Embryonalentwicklung des Rinderembryos auch mit der in vitro Produktion von Pferdeembryonen. Fasziniert von diesen Themen, begann sie im Juli 2009 mit ihrer Dissertation zum Thema ‚Morphological reflectors and molecular predictors of preimplantation developmental competence in bovine oocytes and embryos‘ am Lehrstuhl für Tierzucht und Tierhaltung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Nach erfolgreichem Abschluss der Dissertation arbeitete Eva als Produktmanagerin für den Bereich Rinderreproduktion bei der Firma Minitüb in Landshut, bevor sie für einige Zeit als Embryologin in der humanen Reproduktionsmedizin tätig war. Die Begeisterung für die Wissenschaft ließ sie aber nie los, sodass sie nach diesen Zwischenstationen eine Stelle als Postdoc in der Abteilung Tierzucht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn antrat.
Frau Held-Hölker ist seit November 2023 als PostDoc am Lehrstuhl tätig. Sie begeistert sich für die Charakterisierung der frühen embryonalen Vitalität und Stressresistenz und beschäftigt sich u.a. mit den Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die embryonale Vitalität. Sie nutzt für Ihre Studien die in vitro Entwicklung von Rinderembryonen, Methoden zur Charakterisierung der embryonalen Genexpression und der mitochondriale Energieproduktion als Modelle. Weiterhin ist sie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und dort in der Arbeitsgruppe ‚Mensch und Tier‘ aktiv.
- Determinanten der embryonalen Vitalität
- Mechanismen der embryonalen Stressabwehr
- Der Rinderembryo als Modell für die Humanreproduktion
- In vitro Produktion von Embryonen
- Evaluation der Entwicklungskinetik mittels TimeLaps Monitoring
- Metabolische und molekulargenetische Analysen boviner Embryonen/punkt>
- Heat stress during maturation of bovine oocytes profoundly impacts the mitochondrial bioenergetic profile and causes ER-stress in subsequent blastocysts’ Eva Held-Hoelker; Lientje Sophie Haake; Jessica Kurzella; Maibritt Schreiber; Christina Dauben; Dessie Salilew-Wondim; Nasser Ghanem; Franca Rings; Christine Große-Brinkhaus; Ernst Tholen et al.
Biology of Reproduction 2025-03-29 | Journal article ; DOI: 10.1093/biolre/ioaf070 - ‘L-Carnitine sustainably affects bioenergetic profile of bovine blastocysts and transcriptome profile of elongation-stage embryos’ Eva Held-Hoelker; Jessica Kurzella; Dessie Salilew-Wondim; Franca Rings; Dawit Tesfaye; Ernst Tholen; Christine Grosse-Brinkhaus; Michael Hoelker
Reproduction 2024-06-25 | Journal article; DOI: 10.1530/REP-24-0004 - ‘Cryosurvival of in vitro produced bovine embryos supplemented with l-Carnitine and concurrent reduction of fatty acids’ Held-Hoelker E; Klein SL; Rings F; Salilew-Wondim D; Saeed-Zidane M; Neuhoff C; Tesfaye D; Schellander K; Hoelker M
Theriogenology 2017-03-27 | Journal article; DOI: 10.1016/j.theriogenology.2017.03.014 - ‘Transcriptome fingerprint of bovine 2-cell stage blastomeres is directly correlated with the individual developmental competence of the corresponding sister blastomere’ (2012) Held E; Salilew-Wondim D; Linke M; Zechner U; Rings F; Tesfaye D; Schellander K; Hoelker M
Biology of reproduction 2012-06-01 | Journal article; DOI: 10.1095/biolreprod.112.102921 - ‘Zona pellucida birefringence correlates with developmental capacity of bovine oocytes classified by maturational environment, COC morphology and G6PDH activity’ Held E; Mertens EM; Abdollah Mohammadi-Sangcheshmeh; Salilew-Wondim D; Besenfelder U; Havlicek V; Herrler A; Tesfaye D; Schellander K; Hölker M. Reproduction, fertility, and development 2012-01-01 | Journal article; DOI: 10.1071/rd11112