Die Arbeitsgruppe erforscht die Zusammenhänge und Mechanismen, welche die Merkmale der Fruchtbarkeit und somit die Gesundheit und die Robustheit unserer Landwirtschaftlichen Nutztiere, insbesondere vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung, beeinflussen. Hierzu werden die relevanten Mechanismen der maternalen und paternalen Fruchtbarkeit, sowie die Vitalität der frühen Embryonen auf molekularer und metabolomischer Ebene erforscht. Die öffentliche und wissenschaftlichen Diskussion über neuartige Züchtungsmethoden erfordert zudem eine ergebnisoffene und verantwortungsbewusste Erforschung des "Genome Editings" sowie deren potentielle Risiken. Dieser Aufgabe widmet sich die Arbeitsgruppe um die Potentiale und Risiken des Genome Editings mittels CRISPR / Cas9 zu analysieren um eine valide Grundlage für zukünftige gesellschaftliche und politische Entscheidungen zu schaffen.