Forschung
In Forschung und Lehre wird die Religionswissenschaft über die drei Fakultäten verteilt in ihrer ganzen Breite vertreten. Schwerpunkte der Göttinger religionswissenschaftlichen Forschung liegen in folgenden Bereichen: globale Religionsgeschichte, Religion und Politik, religiöse Gegenwartskultur, Esoterik und alternative Religiosität sowie neue religiöse Bewegungen, Hinduismus, Religionen Brasiliens und antike Religionen. Durch die Verankerung der Religionswissenschaft in den drei Fakultäten finden sich hier weitere Projekte an der sozialwissenschaftlichen Fakultät.
Laufende Projekte
Drittmittelprojekte
-
Sozialistische Mystik, Mystischer Sozialismus: Sozialreform und alternative Religiosität in den Jahrzehnten um 1900 (DFG Sachbeihilfe)
Leitung durch Prof. Dr. Julian Strube
Abgeschlossene Projekte
Abgeschlossene Habilitationsprojekte
Abgeschlossene Promotionsprojekte (in Auswahl)
-
Islamismus von Außen. Religionswissenschaftliche Analyse der islamkritischen Szene in Deutschland
Dr. Christian Röther
Kontakt
- Religiöse Biographien und Gewalt zur Konstruktion einer Sekten-Realität in publizierten Erfahrungs- und Aussteigerberichten
Dr. Melanie Möller
-
Götter-Astronauten. Erich von Däniken und die Paläo-SETI-Mythologie. Perspektiven der Anomalistik, Bd. 5, Berlin: LIT, 2017.
Dr. Jonas Richter
Kontakt
- Neopaganismus Online: das World Wide Web als Kommunikationsplattform zur Konstruktion spiritueller Identität, Göttingen: Univ. Diss., 2008.
Dr. Kristin Futterlieb
Kontakt
- Education, Religion, and Literary Culture in the 4th Century CE: A Study of the Underworld Topos in Claudian’s De raptu Proserpinae
Dr. Gabriela Ryser
- Religious Identity and Integration of Armenians as an Ethnic Group in Germany
Dr. Lilit Sargsyan
Kontakt
-
Antisemitismus, Verschweigen und Exotik. Das Judentum in der Wahrnehmung neureligiöser Bewegungen nach der Shoah
Melanie Hallensleben, M.A.
Kontakt
Co-Betreuung