Im Rahmen des Verbundprojektes „FuLaWi“ wird untersucht, wie Laub als alternatives Futtermittel für Schafe und Ziegen besser nutzbar gemacht werden kann. Als Teil des Forschungsverbundes arbeiten wir daran, wie Laub durch Silierung haltbar gemacht werden kann und wie sich ein höherer Triebanteil, der bei einer mechanischen Ernte von Laub zu erwarten ist, auf die Futterqualität auswirkt. Schwerpunkt ist bei allen Untersuchungen Weiden- und Pappellaub.

  • Laufzeit: 01.06.2023 bis 31.05.2026

  • Förderung: BLE

Kräuter wie Spitzwegerich stoßen als Grünlandbestandteil auf vermehrtes Interesse. Dies hängt mit Eigenschaften wie einer hohen Trockenheitsresilienz und dem Potential zur Biodiversitätssteigerung zusammen. Darüber hinaus weisen sie als Futterpflanzen für Wiederkäuer einige interessante Eigenschaften wie ein Potential zur Senkung von Methanemissionen auf. Im Projekt sollen die Eigenschaften von Kräutern in der Wiederkäuerfütterung näher beleuchtet werden.

  • Laufzeit: 01.04.2023 bis 31.03.2026

  • Förderung: BMEL

Das Projekt MiZie untersucht die bedarfsgerechte Fütterung ökologischer Milchziegen und das Verhalten von Ziegenlämmern. Schwerpunkte sind der Energiebedarf sowie die Futteraufnahme auf der Weide. Folgeuntersuchungen auf Praxisbetrieben analysieren die Fressplatzgestaltung, die Versorgungslage sowie weidebasierte Rationsgestaltungen. Zudem wird analysiert, wie muttergebundene Aufzucht die Sozialkompetenz und das Ernährungsverhalten der Tiere beeinflusst.

  • Laufzeit:1.09.2023 bis 31.08.2026

  • Förderung: BMEL


Zu abgeschlossenen Projekten